Skip to main content

Cookie-Richtlinie

 

Einführung

Wir verpflichten uns, Deine Privatsphäre zu schützen. Unser Ansatz zum Datenschutz umfasst, Dich in aller Deutlichkeit über unsere Datenschutzpraktiken zu informieren. Daher haben wir uns bemüht, Rechtssprache und Fachjargon auf ein Minimum zu beschränken.

Diese Cookie-Richtlinie erklärt, was Cookies sind, welche Arten von Cookies auf Deinem Gerät gespeichert werden, wenn Du unsere Website besuchst und wie wir die Cookies verwenden.

Diese Cookie-Richtlinie geht nicht darauf ein, wie wir im Allgemeinen mit Deinen  personenbezogenen Daten verfahren. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, wie wir Deine personenbezogenen Daten verarbeiten, schaue Dir unsere Datenschutzrichtlinie an.

Was sind Cookies?

Als Cookies werden kurze Textdateien bezeichnet, die auf Deinen Webbrowser oder den Speicher Deines End-Gerätes geschickt werden oder auf die von genau dort zugegriffen wird. Zu einem Cookie gehören der Name der Urheber-Domain, die Info, wann das Cookie abläuft und eine individuelle Kennung. Es beinhaltet teils auch Informationen über Dein End-Gerät; dazu gehören Benutzereinstellungen, der Browserverlauf und sämtliche Aktivitäten einer Sitzung.

Unterschiedliche Cookie-Arten

Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter-Cookies

Die verbreitetsten Cookies sind sogenannte Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter-Cookies. Erstere beispielsweise werden von uns direkt auf Deinem Gerät platziert. Die nutzen wir, um unsere Inhalte an die Spracheinstellungen Deines Browsers anzupassen. Das erleichtert es uns zu verstehen, wie Du unsere Website nutzt. Drittanbieter-Cookies stammen von unseren Partnern und Dienstanbietern zu genau demselben Zweck. Wir benutzen Drittanbieter-Cookies beispielsweise, um die Anzahl der Nutzer unserer Website zu ermitteln oder um es Dir zu ermöglichen, mit anderen Personen Inhalte über Social-Media-Plattformen auszutauschen.

Sitzungs-Cookies und dauerhafte Cookies

Die sogenannten Sitzungs-Cookies sind nur für die Dauer einer Sitzung aktiv. Sie sorgen während Deiner Sitzung dafür, dass Du auf unserer Webseite effektiver navigieren kannst. Hingegen haben Dauerhafte Cookies eine Lebensdauer, die über eine Sitzung hinausgeht, sie werden auch nicht gelöscht, sobald Du Deinen Browser schließt. Sie sorgen dafür, ein erneutes Einloggen auf unserer Webseite zu vereinfachen.

 

Wie sieht es mit anderen Tracking-Technologien, wie Web-Beacons, aus?

Web-Beacons (auch als Pixel Tags oder Clear-Gifs bezeichnet), Tracking-URLs oder Softwareentwicklungskits (software development kits, SDKs) dienen demselben Zweck wie oben beschrieben. Als Web-Beacons bezeichnet man Grafikdateien, die eine individuelle Kennzeichnung aufweisen. Durch sie können wir ermitteln, dass ein User unsere Dienste nutzt oder E-Mails bearbeitet, die von uns stammen. Tracking-URLs sind benutzerdefinierte, generierte Links, die uns verstehen helfen, woher der Verkehr auf unseren Websites kommt. SDKs sind kleine Code-Ausschnitte in Apps, die wie Cookies oder Web-Beacons funktionieren.

Wir bezeichnen diese Technologien in dieser Cookie-Richtlinie ebenfalls als schlicht „Cookies“.

Warum ist die Verwendung von Cookies sinnvoll?

Wie bei den meisten Webseiten-Betreibern liefern Cookies wichtige Hinweise über Dein Nutzungsverhalten, sobald Du unsere Webseite besuchst. Wir können aufgrund dieser gesammelten Informationen – wie etwa die Speicherung Deiner Präferenzen, unsere Dienste und die Performance der Webseite verbessern und für Dich personalisieren.

Bei einem Besuch unserer Webseite sind es folgende Cookie-Arten, die Dir dort virtuell begegnen:

Cookie-Art Funktionsweise
Wesentliche Website-Cookies Diese Art Cookies sind zwingend notwendig, damit wir  Dir Website-Dienste anbieten können und damit Du wichtige Funktionen nutzen und sichere Bereiche zur Verfügung hast.
Analyse-Cookies Analyse-Cookies sind wichtig, damit wir nachvollziehen können, welche Bereiche unserer Webseite wie genutzt werden. Wir nutzen Sie zudem dazu, Dir beispielsweise besonders relevante Informationen zukommen zu lassen.

 

Werbe-Cookies Durch Werbecookies stellen wir sicher, dass Du nicht immer dieselben Anzeigen eingeblendet bekommst. Wir wissen durch diese Cookies genau, wer sich für welche Inhalte interessiert und können die Art der Werbeinformationen genau auf Dein Nutzerverhalten anpassen.
Social-Networking-Cookies Mit dieser Cookie-Art ermöglichen wir Dir, über Social-Networking- und andere Websites auf unserer Website individuell von Dir bevorzugte Inhalte zu teilen. Diese Cookies können unter Umständen auch für Werbezwecke verwendet werden.

Kontrollmöglichkeiten für Cookies

Wir bieten Dir verschiedenen Möglichkeiten zur Steuerung Deiner Cookies an. Sobald Du die Einstellungen selbst änderst, kann dies zu einer weniger effizienten Nutzung unserer Webseite führen. Im Extremfall kannst Du durch die Veränderung der Einstellungen die Webseite nicht mehr vollumfänglich nutzen.

Gerätesteuerung und Browsereinstellungen

Zahlreiche Browser bieten in ihren Einstellungen an, Cookies zu verwalten und Dich zu informieren, sobald ein Cookie platziert wird. Diese sind je Browser sehr unterschiedlich und finden sich meist im Menü des Browsers unter einem eigenen Stichwort. Hier ist meist auch die Möglichkeit vorgesehen, Geräteeinstellungen zurückzusetzen. Zur Verwendung musst Du die jeweiligen Informationen durchlesen, die der Browserdienst dazu zur Verfügung stellt.

Werbetools im Internet

Digital Advertising Alliance, die Interactive Digital Advertising Alliance oder Appchoices (Nur Apps) sorgen für eine individuell gesteuerte Einspielung von Werbebotschaften auf Deinem Computer oder auf Deinem Smartphone. Auch wenn Du diese Dienste blockierst heißt das nicht, dass Du keine Werbung mehr bekommst. Es bedeutet allerdings, dass Du auf Computern und Endgeräten, die an sogenannten Opt-out-Programmen teilnehmen, keine individuellen Werbeanzeigen mehr ausgespielt werden. Du solltest auch darauf achten, dass Du Dich völlig neu anmelden musst, wenn Du nach der Abmeldung Cookies von Deinem Gerät löschst.

Cookies für die Nutzung von Social media

Hierbei geht es hauptsächlich um die Möglichkeit, Inhalte zu teilen, wir verwenden beispielsweise Cookies, damit Du Dich schnell auf Twitter oder Facebook vernetzen kannst (z. B. für Twitter™ die „Share to Twitter“-Taste oder für LinkedIn™ die „in“-Taste). Es kommt darauf an, wie Du die Einstellungen Deiner Social-Media Accounts vornimmst. Abhängig von diesen erhalten wir automatisch Informationen von der Social-Media-Plattform, sobald Du die entsprechende Taste auf unserer Website verwendest.

Infos zu  Social-Media-Cookies, findest Du in den Cookie-Richtlinien und Datenschutzrichtlinien Deiner genutzten Social-Media Dienste.

Adobe Flash Player™ Flash-Cookies

Adobe Flash Player™ ist eine Anwendung zur Betrachtung von und Interaktion mit dynamischen Inhalten mit Hilfe der Flash-Plattform. Flash (und ähnliche Anwendungen) verwenden eine mit Cookies vergleichbare Technologie zur Speicherung von Parametern, Präferenzen und Nutzungen des Inhalts. Allerdings verwaltet Adobe Flash Player diese Informationen und Deine Auswahlen über ein Interface, das nicht mit dem Interface Deines Browsers verbunden ist.

Falls Dein Endgerät Inhalte anzeigt, die mit der Flash-Plattform entwickelt wurden, empfehlen wir Dir, dass Du direkt über https://www.adobe.com auf Deine Tools zur Verwaltung der Flash-Cookies zugreifst

Google™-Cookies

Google möchte sicherstellen, dass Du über die Datenerfassungstechnologien von Google informiert bist.

Google™ Maps API-Cookies

Zahlreiche Funktionen unserer Website und einige Tinder-Dienste sind auf die Nutzung von Google™ Maps API-Cookies angewiesen. Diese Art von Cookies wird auf Deinem Gerät gespeichert.

Wenn Du auf dieser Website surfst und die Dienste nutzt, die auf Google™ Maps API-Cookies angewiesen sind, stimmst Du der Speicherung und Erfassung derartiger Cookies auf Deinem Gerät und dem Zugriff, der Nutzung und der Weitergabe der hiermit erfassten Daten durch Google zu.

Google™ verwaltet die Informationen und Deine Wahlen, die Du hinsichtlich den Google™ Maps API-Cookies triffst, anhand eines Interface, das nicht mit dem Interface Deines Browsers verbunden ist. Weitere Informationen hierzu findest Du auf https://www.google.com/policies/technologies/cookies.

Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics, einen Google-Dienst, der Cookies und andere Datenerfassungstechnologien nutzt, um Informationen über Deine Verwendung der Website und der Dienste zu erfassen. Dies geschieht, um Trends in Bezug auf die Website zu ermitteln.

Du kannst Dich von Google Analytics abmelden, indem Du auf www.google.com/settings/ads gehst oder indem Du in Deinem  Webbrowser ein Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installierst, das Du auf https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen kannst.

Wie kannst Du uns kontaktieren?

Falls Du Fragen zu dieser Cookie-Richtlinie hast, kannst du uns folgendermaßen erreichen:

Greensnips by iBrains media solutions gmbh, Haslach 79, 94568 St. Oswald,  Deutschland